/
Artikeldaten Einstellungen

Artikeldaten Einstellungen

An dieser Stelle werden die Feldzuweisungen Ihrer CSV-Datei hinterlegt (Mapping).Sie können CSV Daten nach Vorgaben einstellen.

Jedes Datenfeld kann mit einer Spalte in der CSV Datei verknüpft werden. Geben Sie zu den Datenfeldern die entsprechende Spalte in Ihrer CSV Datei an.







Folgende Kundendaten müssen bzw. können beim Import/Update mit angelegt werden:



CSV-Feld

Format

Mindestanforderung auf einen Blick

CSV-Feld

Format

Mindestanforderung auf einen Blick

Artikelnummer

Erforderlich

Hier wird die Artikelnummer des Artikels hinterlegt.

Beispiel

2260091000

Produktbezeichnung

Optional

Hier wird die Produktbezeichnung des Artikels hinterlegt.

Beispiel

Wera Schraubendreher für TORX® T 9 x 60 mm

Preis (Netto)

Optional

Hier wird der Nettopreis des Artikels hinterlegt.

Der Bruttopreis muss nicht im Import berücksichtigt werden, da dieser vom Shop bei Bedarf automatisch errechnet werden kann. Als Dezimaltrennzeichen wird hier ein Komma verwendet.

Beispiel

5,98

Steuersatz

Optional

Hier wird der Steuersatz des Artikels hinterlegt.

Es gilt der Steuersatz des Landes in dem der Shop betrieben wird 

Beispiel

19,0 

Verpackungsmenge

Optional

Hier wird die Verpackungsmenge hinterlegt. Die Verpackungsmenge definiert, wie viele Produkte sich in einer Bestelleinheit befinden.



Beispiel

Verkauf von Schrauben in 100er Paketen.

Verpackungsmenge = 100

Verpackungseinheit

Optional

Hier wird die Verpackungseinheit hinterlegt. Die Verpackungseinheit definiert, wie viele Verpackungsmengen in einer Einheit zusammen verkauft werden.



Beispiel

-

Verkaufsmenge

Optional

Hier wird die Verkaufsmenge hinterlegt

 

Beispiel

1

Verkaufseinheit

Optional

Hier wird die Verkaufseinheit hinterlegt

 

Beispiel

-

Mindestbestellmenge

Optional

Hier wird die Mindestbestellmenge hinterlegt

 

Beispiel

1

Bestellintervall

Optional

Hier wird das Bestellintervall hinterlegt

 

Beispiel

1

Bestand

Optional

Hier wird der Bestand des Artikels hinterlegt

 

Beispiel

90

Artikelrabattgruppe

Optional

Hier wird die Artikelrabattgruppe hinterlegt

 

Beispiel

-

Warengruppe

Optional

Entweder die im Shop vergebene ID oder den Pfad zur Kategorie per Pipe getrennt.

Beispiel

Elektrowerkzeuge|Schraubendreher|Schraubendreher-Zubehör|Bits

Hersteller

Optional

Hier wird der Hersteller hinterlegt

Beispiel

Bosch

Produktbeschreibung

Optional

Hier wird die Produktbeschreibung hinterlegt

 

Beispiel

Kompakt, leicht und wendig: Diese Kehrmaschine eignet sich für die Reinigung bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Der leise Betrieb lässt auch einen Einsatz im Tagesbetrieb zu.

Eigenschaften

Optional

Hier werden die Artikeleigenschaften hinterlegt

Format

Eigenschaft:Wert|Eigenschaft:Wert

 

Beispiel

Größe: XL|Länge: 4m|

Keywords

Optional

Hier können Artikelkeywords hinterlegt werden

Format

Keyword|Keyword

Beispiel

Schraubendreher|Schraubenzieher

Gefahrgut

Optional

-

Beispiel

Sortierung

Optional

-

Beispiel

Variantensortierung

Optional

Beispiel

-

Sortierung innerhalb Warengruppen

Optional

Hier kann eine Sortierung innerhalb der Warengruppe definiert werden.

Beispiel

Lieferantenartnr

Optional

Hier wird die Lieferantenartikelnummer des Artikels hinterlegt.

Beispiel

1818214

EAN

Optional

Hier wird die EAN des Artikels hinterlegt

Beispiel

4007430256560

eClass

Optional

Hier kann die eClass des Artikels hinterlegt werden.

eCl@ss ist der weltweite, ISO/IEC-normkonforme Datenstandard für die Klassifizierung und eindeutige Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen mit Hilfe von standardisierten ISO-konformen Merkmalen. Insbesondere in ERP-Systemen ist die Nutzung von eCl@ss als standardisierte Grundlage für eine Warengruppenstruktur oder mit produktbeschreibenden Merkmalen von Stammdaten weit verbreitet. 

 

Beispiel

40011101

Artikelgruppierungsmerkmal

Optional

Das Artikelgruppierungsmerkmal gruppiert Artikel miteinander. Bei zwei Artikel, welche miteinander gruppiert werden sollen, muss das gleiche Gruppierungsmerkmal hinterlegt sein.

 

Beispiel

Var11346927

Artikelabbildung

Optional

Im Feld Artikelabbildung muss der Name dieser Abbildung hinterlegt werden. Hier muss der Bildname gewählt werden, den das Bild in der Shop-Datenbank trägt. Beim Import von weiteren Produktbildern muss der jeweilige Typ des Bildes im Namen der Datei und in der CSV spezifiziert sein. Falls es sich um zusätzliche Produktbilder oder PDF-Dokumente handelt, müssen diese nicht speziell markiert werden. Zusätzlich muss die Dateiendung angegeben sein. Mögliche Dateiformate sind jpg, png, gif, pdf und dwg.

Beispiel

Logo → logo_4711.jpg
Siegel → seal_4711.jpg
Erstes zusätzliches Produktbild → 4711_01.jpg
Zweites zusätzliches Produktbild → 4711_02.jpg
PDF-Dokument → 4711.pdf

Der eigentliche Dateiname (Hier im Beispiel „4711“) ist mit Ausnahme der Kennzeichnung für Logos (logo_) und Siegel (seal_) frei wählbar. Einzige Bedingung ist hier, dass kein Leerzeichen darin enthalten ist.

In der CSV-Datei müssen die einzelnen Bilder mit einem | voneinander getrennt werden. Hier würde das Feld also so aussehen: 

logo_4711.jpg|seal_4711.jpg|4711_01.jpg|4711_02.jpg|4711.pdf

Mediadaten

Optional

Hier werden Mediadaten hinterlegt. Es muss die gleiche Bezeichnung verwendet werden, welchen das Bild in der Shop-Datenbank trägt.

Mögliche Dateiformate sind jpg, png, gif, tif, pdf und dwg.

Beispiel

0815.pdf

UNSPSC

Optional

Hier wird der UNSPSC hinterlegt.

Der UNSPSC (United Nations Standard Products and Services Code) ist ein international eingesetztes Klassifikationssystem der Warenwirtschaft.

Das UNSPSC-System wird im E-Procurement, zur unternehmensübergreifenden Klassifikation von Waren und Dienstleistungen aller Art verwendet.

Beispiel

-

GGVS Zuschlag
(wird an Artikelmerkmale angehangen)

Optional

Beispiel

-

DSD-Zuschlag
(wird an Artikelmerkmale angehangen)

Optional

Beispiel

-

Zubehörartikel

Optional

Hier können Zubehörartikel des Artikels gepflegt werden, welche später am Artikel im Cross-Selling Bereich angezeigt werden. Als Referenz kann die Artikelnummer, EAN und Lieferantenartikelnummer verwendet werden.

Beispiel

2260091000

Pflichtzubehör

Optional

Hier kann die Artikelnummer eines Pflichtzubehörartikels hinterlegt werden. Das hat die Auswirkung, dass der Artikel ausschließlich in Verbindung mit allen Pflichtzubehörartikeln gekauft werden kann. Als Referenz kann die Artikelnummer, EAN und Lieferantenartikelnummer verwendet werden.

Beispiel

2260091000

Bei einem Import von mehreren Pflichtzubehörartikeln für einen Hauptartikel werden die Artikelnummern durch Pipes hintereinander eingefügt.

Beispiel

2260091000|238008300

Notwendiger Auswahlartikel

Optional

Als Referenz kann die Artikelnummer, EAN und Lieferantenartikelnummer verwendet werden.

Beispiel

2260091000

Abweichende Gebinde

Optional

Als Referenz kann die Artikelnummer, EAN und Lieferantenartikelnummer verwendet werden.

Beispiel

2260091000

Bestandteile

Optional

Als Referenz kann die Artikelnummer, EAN und Lieferantenartikelnummer verwendet werden.

Beispiel

2260091000

Ersatzteile

Optional

Als Referenz kann die Artikelnummer, EAN und Lieferantenartikelnummer verwendet werden.

Beispiel

2260091000

Ähnlicher Artikel

Optional

Hier können Artikelnummer ähnlicher Artikel hinterlegt werden. Diese werden dadurch im Cross-Selling Bereich des Artikels abgebildet. Als Referenz kann die Artikelnummer, EAN und Lieferantenartikelnummer verwendet werden.

Beispiel

2260091000

Folgeartikel

Optional

Hier kann ein Folgeartikel durch die Artikelnummer (beispielsweise eine neue Version eines Artikels) mit dem Hauptartikel verbunden werden. Als Referenz kann die Artikelnummer, EAN und Lieferantenartikelnummer verwendet werden.

Beispiel

2260091000




Nachdem die Mapping Einstellungen getroffen wurden, können weitere Einstellungen unter Import Einstellungen getroffen werden.

 

 

 

 

Kopfzeile auslassen

Die Kopfzeile wird beim Import ignoriert.

Für Eigenschaften Kopfzeile verwenden

Damit können Eigenschaften in der Kopfzeile definiert werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Produkte mehrere Eigenschaften besitzen. 

Durch die Einstellung kann nun jede einzelne Eigenschaft in einer eigenen Zeile definiert werden und die jeweiligen Werte können in der Zeile untereinander eingetragen werden.

Felder ohne CSV-Eintrag leeren

Hier werden die gemappten Datenbankfelder, welche keinen Eintrag in der CSV-Datei besitzen, geleert.

Produktmerkmale anhängen

Die importierten Produktmerkmale aus der Import-Datei werden zu den bestehenden Merkmalen ergänzt. Ist diese Checkbox nicht angehakt, werden die bestehenden Produktmerkmale bei einem Sortimentsupdate überschrieben.

Mediadaten ergänzen

Die importierten Mediadaten aus der Import-Datei werden zu den bestehenden Mediadaten ergänzt. Ist diese Checkbox nicht angehakt, werden die bestehenden Mediadaten bei einem Sortimentsupdate überschrieben.

Artikelverknüpfungen ergänzen

Die importierten Artikelverknüpfungen (Produktreferenzen z.B. Zubehörartikel) aus der Import-Datei werden zu den bestehenden Artikelverknüpfungen ergänzt. Ist diese Checkbox nicht angehakt, werden die bestehenden Artikelverknüpfungen bei einem Sortimentsupdate überschrieben.

Volltext Kategorien erstellen

Hiermit wird die Möglichkeit geschaffen, durch den Import automatisch neue Warengruppen zu erstellen.

Vorhandene Kategoriezuordnung löschen

Damit werden alle bestehenden Kategoriezuordnungen des Sortimentes gelöscht und nicht übernommen.

Nullpreis-Import zulassen

Damit können Artikel ohne hinterlegten Preis importiert werden.

Nachdem die Einstellungen hinterlegt wurden, müssen diese über den Button "Speichern" für den kommenden Import gespeichert werden.

Related content